kenianischer Leichtathlet (Langstrecke); Weltmeister 1991 und WM-Zweiter 1993 über 10.000 m; Weltmeister 1995 und WM-Zweiter 1996 im Halbmarathon; WM-Zweiter im Crosslauf 1990 und 1991 im Einzel; mehrf. Mannschafts-Weltmeister im Halbmarathon und im Crosslauf; Sieger des Boston Marathon 1996 und 1997; mehrf. kenianischer Meister über 10.000 m; 1993 Weltrekordler im Halbmarathon
Erfolge/Funktion:
Weltmeister 1991
Zweiter Afrikaspiele 1989
Zweiter Cross-WM 1990, 1991
* 20. August 1965
Der Siegeszug der afrikanischen Läufer ist nicht zu stoppen, vor allem auf den längeren Distanzen erweisen sich die Sportler aus Ostafrika als nahezu unschlagbar. Einer der stärksten von ihnen ist der Kenianer Moses Tanui, 1991 in Tokio Weltmeister über 10.000 m. Offiziell wird der Mann vom Stamme der Nandi als Soldat geführt, doch "in Kenia garantieren nicht nur Armee, Eisenbahn und Post Profibedingungen für Leichtathleten. Weil sie den PR-Wert der Nationalhelden erkannt haben, sponsoren zunehmend auch private Firmen und Banken die Sportler" (Spiegel).
Der 165 cm große und 65 kg schwere Moses Tanui lebt und trainiert in Italien. 1991 erkannte er im Gegensatz zu manchem laufstarken Landsmann rechtzeitig die Gefahr der ebenso geldbringenden wie kräftezehrenden internationalen Leichtathletiksportfeste. Drei Wochen vor den Landesmeisterschaften flog er heim nach Nairobi, um sich an die dünne Luft 1.750 ...